Was ist violettschuppiger pfifferling?

Violetter Schuppiger Pfifferling ( Turbinellus floccosus )

Der Violette Schuppige Pfifferling, auch bekannt unter seinem alten Namen Gomphus floccosus, ist ein auffälliger Pilz, der zur Familie der Gomphaceae gehört. Er ist ein Mykorrhiza-Pilz, der eine symbiotische Beziehung mit Bäumen, vor allem Nadelbäumen, eingeht.

Erscheinungsbild:

  • Hut: Der Hut des Violetten Schuppigen Pfifferlings ist trichterförmig bis vasenförmig und kann einen Durchmesser von 5 bis 15 cm erreichen. Die Oberfläche ist trocken und mit groben, violetten bis orange-braunen Schuppen bedeckt. Die Ränder sind oft eingerollt.
  • Lamellen: Anstelle von echten Lamellen besitzt dieser Pilz herablaufende, gegabelte und unregelmäßige Adern oder Falten, die am Stiel herablaufen. Sie sind blassgelb bis orangefarben.
  • Stiel: Der Stiel ist dick, kurz und verjüngt sich nach unten. Er ist in der Farbe ähnlich dem Hut, blasser und kann unregelmäßig geformt sein.
  • Fleisch: Das Fleisch ist dick, fest und brüchig. Es ist blassgelblich bis orangefarben.
  • Geruch: Der Geruch ist mild und angenehm pilzartig.
  • Sporenabdruck: Der Sporenabdruck ist gelb-orange.

Vorkommen:

Der Violette Schuppige Pfifferling wächst in Nadelwäldern, besonders unter Kiefern und Fichten. Er kommt in Nordamerika und Europa vor, wobei er in einigen Regionen häufiger anzutreffen ist als in anderen. Die Fruchtkörper erscheinen in der Regel im Spätsommer und Herbst.

Essbarkeit:

Die Essbarkeit des Violetten Schuppigen Pfifferlings ist umstritten. Einige Quellen betrachten ihn als essbar, während andere ihn als giftig einstufen. Es gibt Berichte über Magen-Darm-Beschwerden nach dem Verzehr, und einige Personen reagieren allergisch. Daher wird vom Verzehr dringend abgeraten. Eine sichere Identifizierung ist unerlässlich, und selbst dann sollte man das Risiko nicht eingehen.

Verwechslungsmöglichkeiten:

Er kann mit anderen Pilzen verwechselt werden, die ähnliche Formen und Farben aufweisen. Eine Verwechslung mit giftigen Pilzen könnte schwerwiegende Folgen haben.

Wichtige Themen:

Kategorien